Eine junge Frau arbeitet in einem angeblich «typischer Männerberuf».

«Typischer Frauenberuf» oder «typischer Männerberuf»? Egal!

Bei der Berufswahl spielen deine Interessen, Fähigkeiten und Chancen eine wichtige Rolle. Ob der Beruf als «typischer Frauenberuf» oder «typischer Männerberuf» gilt, darf dir dabei egal sein – denn Berufe nur für Frauen oder nur für Männer gibt es nicht.

Das Geschlecht sollte bei der Wahl der Ausbildung keine Rolle spielen. Trotzdem entscheiden sich die meisten weiblichen Jugendlichen für Berufe, die sie für «typisch weiblich» halten. Darunter befinden sich nur selten naturwissenschaftliche oder technische Berufe. Männliche Jugendliche entscheiden sich hingegen selten für erzieherische oder pflegerische Berufe. Auch die Mehrheit der männlichen Jugendlichen wählt also Berufe, die sie für «typisch männlich» halten.

«Typischer Frauenberuf» oder «typischer Männerberuf»? Egal!

Eine Unterscheidung in typisch weibliche und typisch männliche Berufe hat nur Nachteile. Aussagen wie «Männer sind ungeduldig und deshalb nicht für pflegerische Berufe geeignet», sind unsinnig und falsch. Es kann dir egal sein, ob dein Traumberuf als «typischer Frauenberuf» oder «typischer Männerberuf» gesehen wird. Denn bei der Berufswahl kommt es nicht auf dein Geschlecht, sondern auf deine Interessen, Fähigkeiten und Chancen an.

Frauen in Männerberufen und Männer in Frauenberufen

Wie ist es, als junge Frau Metallbauerin zu werden? Wie sieht der Alltag eines medizinischen Praxisassistenten aus? Schau dir auch die für dein Geschlecht «untypischen» Ausbildungen und Berufe an und lass dich inspirieren.

Berufswahl: Typisch Mann, typisch Frau

Ein Beitrag von SRF school zeigt junge Menschen, die einen Beruf wählten, der für ihr Geschlecht nicht typisch ist.

«Job Matcher»

Versuche in diesem Spiel von der Fachstelle für Gleichstellung, der richtigen Person den richtigen Job zuzuordnen. Das ist gar nicht so einfach!

Seltene und untypische Berufe können eine Chance sein

Was macht ein*e Musikinstrumentenbauer*in? Was macht ein*e Pferdewart*in? Die Auswahl an Lehrberufen ist sehr gross: In der Schweiz gibt es über 300 verschiedene Berufe, die in EBA oder EFZ Berufslehren erlernt werden können. Unter den vielen Lehrberufen gibt es bestimmt spannende Berufe, die du noch nicht kennst. Denke auch an untypische Berufe – das erhöht deine Chancen eine spannende Stelle zu finden, die zu dir passt.

berufswahl.zh.ch/berufe

Informiere dich über sämtliche rund 300 Berufe, welche du lernen kannst.

Auch viele Arbeitgeber*innen schätzen es, wenn ihre Teams durchmischt sind – nicht nur, was die Geschlechter betrifft. Wenn sich ein Team aus verschiedenen Menschen zusammensetzt, kommen verschiedene Erfahrungen, Meinungen und Lösungen zusammen. Davon können wiederum alle profitieren.

nationaler-zukunftstag.png
Der Nationale Zukunftstag ermöglicht dir bei der Berufswahl einen Seitenwechsel: Schnuppere in für Mädchen und Jungen «untypische» ... mehr lesen

Lohnunterschied zwischen Frauen und Männern

Die Wahl des Berufs hat einen grossen Einfluss darauf, was du verdienst und was du in Zukunft machen kannst. Studien zeigen, dass Frauen in der Schweiz weniger verdienen als Männer. Ein Teil von diesem Lohnunterschied kann mit Merkmalen wie Alter, Ausbildungsniveau, Branche und Beruf erklärt werden.

Es bleibt aber ein Unterschied zwischen dem Lohn von Männern und dem Lohn von Frauen, der damit nicht erklärt werden kann: Frauen werden bei gleicher Ausbildung und Funktion oft schlechter bezahlt als Männer! Dies ist unfair und rechtswidrig. In der Bundesverfassung und im Gleichstellungsgesetz steht, dass Frauen und Männer Anspruch auf gleichen Lohn für gleichwertige Arbeit haben.

stadt-zuerich.png
Stadthausquai 17, 8001 Zürich, Schweiz
Die Fachstelle für Gleichstellung ist das Kompetenzzentrum und die Anlaufstelle für Gleichstellung in der Stadt Zürich. Sie setzt  ... mehr lesen

Informiere dich über Löhne

Mit einem Lohnrechner kannst du dich informieren, was Menschen im Durchschnitt in einem bestimmen Beruf verdienen. Eine klare Lohnvorstellung kann das Risiko verringern, dass du im Lohn diskriminiert wirst. Wenn du ein Vorstellungsgespräch hast, bereite dich darauf vor, indem du dich über übliche Löhne informierst. Wenn du eine Frau bist: Informiere dich auch, was Männer verdienen, und fordere diesen Lohn ein.

lohnrechner-sgb.png
Mit diesem Lohnrechner kannst du berechnen, wie viel Beschäftigte mit ihrer Tätigkeit und ihren Qualifikationen üblicherweise verd ... mehr lesen

Zürich schaut hin

Dieser Beitrag ist enstanden im Rahmen der Kampagne «Zürich schaut hin». Gemeinsam gehen wir gegen Sexismus, Homo- und Transfeindlichkeit in unserer Stadt vor.

Hast du Fragen zur Berufswahl?

Wir unterstützen Jugendliche und junge Erwachsene (16 bis 25 Jahre) aus der Stadt Zürich bei der beruflichen (Neu-) Orientierung und zeigen dir mögliche Anschluss- und Übergangslösungen auf.

Weitere Angebote für junge Menschen

stadt-zuerich.png
Konradstrasse 58, 8005 Zürich
Das Laufbahnzentrum (LBZ) ist eine Fachstelle der Stadt Zürich für Fragen zum Thema Beruf, Aus- und Weiterbildung. Das Laufbahnzen ... mehr lesen

Weitere Angebote

Hilfreiche Links und Angebote zum Thema «Berufswahl».

Weitere Tipps und Infos für junge Menschen

Vorstellungsgespräch

Ausbildung finanzieren: Stipendien und mehr

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Ausbildung zu finanzieren. Wenn das Geld nicht reicht, können Stipendien, Darlehen, Stiftungen oder Nebenjobs weiterhelfen.

Vorstellungsgespräch Fragen

Vorstellungsgespräch: Häufige Fragen und Antworten

Beim Vorstellungsgespräch möchte dich ein Betrieb besser kennenlernen. Lerne die häufigsten Fragen kennen und wie du darauf antworten kannst.

Eine junge Person macht mit der Hand ein Stopp-Zeichen

Sexismus und sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz: Das kannst du tun.

Sexismus und sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz sind verboten. Trotzdem erleben viele Belästigungen. Das kannst du tun, wenn du dich belästigt fühlst.