Wenn du die Steuererklärung erhältst, musst du sie jeweils bis am 31. März ausfüllen und beim Steueramt einreichen. Wir zeigen dir Schritt für Schritt, wie du die Steuererklärung ausfüllst, welche Unterlagen du dafür benötigst und beantworten die häufigsten Fragen zum Thema Steuern.
Immer im Januar oder Februar kommt Post vom Steueramt, welches zum Ausfüllen der Steuererklärungen bittet. Du erhältst die Einladung zur Steuererklärung ab dem 18. Lebensjahr, und wenn du die Schweizer Staatsbürgerschaft oder die Niederlassungsbewilligung (Ausweis C) hast. Im Verlauf des Jahres erhältst du noch weitere Post zum Thema Steuern, nämlich die Steuerrechnungen.
Wir unterstützen junge Erwachsene (18 bis 25 Jahre) aus der Stadt Zürich beim Ausfüllen der Steuererklärung.
Wir machen drei Workshops in kleinen Gruppen:
Das Angebot ist kostenlos.
Bevor du die Steuererklärung ausfüllen kannst, musst du ein paar Unterlagen zusammensuchen und bereitlegen. Du erhältst die Dokumente jeweils nach Jahresende (meistens im Januar oder Februar) des neuen Jahres. Gewisse Dokumente erhältst du auch während des Jahres.
Die Steuererklärung bezieht sich immer auf ein Jahr, das sogenannte Steuerjahr. In der Regel füllst du die Steuererklärung für das vergangene Steuerjahr aus. Wenn du also die Unterlagen vorbereitest, brauchst du alle Angaben und Unterlagen nur für dasjenige Steuerjahr.
Zugangscode Steuererklärung
Den Zugangscode erhältst du Ende Januar vom Kantonalen Steueramt per Post.
Lohnausweis(e)
Falls du im vergangenen Jahr mehrere Jobs hattest, erhältst du von jede*r Arbeitgeber*in einen Lohnausweis.
Leistungen der Arbeitslosen-Versicherung (ALV)
Falls du beim RAV angemeldet warst und Arbeitslosentaggelder erhalten hast, erhältst du von der ALV diese Bescheinigung.
Zinsabschlüsse (Saldoausweise) der Bank
Du erhältst diese von deiner Bank per Post oder als Download im E-Banking. Falls du mehrere Bankkonten hast, erhältst du für jedes Konto separate Dokumente.
Steuerbescheinigung der Kranken-Versicherung
Du erhältst diese von deiner Kranken-Versicherung. Falls du Zusatzversicherungen bei weiteren Kranken-Versicherungen hast, erhältst du mehrere Dokumente.
Hast du alle Dokumente? Dann kann es losgehen mit dem Ausfüllen!
Wir unterstützen junge Erwachsene (18 bis 25 Jahre) aus der Stadt Zürich beim Ausfüllen der Steuererklärung.
Wir machen drei Workshops in kleinen Gruppen:
Das Angebot ist kostenlos.
Die folgende Anleitung führt dich Schritt für Schritt durch die Steuererklärung. Nimm dir 1-2 Stunden Zeit dafür.
Diese Anleitung ist für junge Menschen mit einer einfachen finanziellen Situation, welche im Kanton Zürich wohnen. Hast du ein Auto, Kinder, Geld geerbt oder bist selbständig erwerbstätig? Dann findest du hier nicht alle notwendigen Infos.
Alle Angaben, welche du in der Steuererklärung machst, beziehen sich in der Regel auf das abgeschlossene Steuerjahr (1. Januar – 31. Dezember des Vorjahres).
Der Kanton Zürich bietet zum Ausfüllen der Steuererklärung die Web-App ZHprivateTax an.
Gehe zu ZHprivateTax, wähle «Vereinfachter Zugang» und logge dich mit dem Zugangscode ein.
Persönliches > Steuerpflichtige Person > Personalien
Überprüfe deine Personalien und ergänze die Infos zu deiner Person.
Bist du verheiratet? Dann füllst du auch die Personalien für deine*n Partner*in aus.
Bist du Mitglied der römisch-katholischen, reformierten oder christ-katholischen Kirche? Dann musst du das angeben und dafür Kirchensteuern bezahlen.
Persönliches > Steuerpflichtige Person > Berufliche Angaben
Nenne deinen Hauptberuf und Arbeitgeber*in im Steuerjahr.
Sind Beiträge an die 2. Säule geleistet worden? Die Antwort findest du auf deinen Lohnausweis(e)n, Ziffer 10.1 und 10.2
Persönliches > Steuerpflichtige Person > Letzte Steuererklärung in
Gib an, in welcher Gemeinde du zuletzt die Steuererklärung eingereicht hast. Wenn du erst im Steuerjahr in den Kanton Zürich gezogen bist, kannst du das Feld leer lassen.
Persönliches > Bankverbindung für Rückerstattungen
In seltenen Fällen erhältst du vom Steueramt Geld zurück. Gib für diesen Zweck ein Konto von dir für Rückzahlungen an.
Einkünfte sind alles Geld, welches du im Steuerjahr durch Arbeit, durch Versicherungen oder andere Wege erhalten hast.
Einkünfte > Erwerb > Unselbständiger Erwerb > Haupterwerb
Hattest du im Steuerjahr mehrere Jobs? Erfasse alle deine Jobs als Haupterwerb oder Nebenerwerb.
Belege hochladen: Lohnausweis(e)
Einkünfte > Erwerb > Renten und Versicherungen > Sozial- und andere Versicherungen > Entschädigungen, Zulagen und Taggelder > Erwerbausfallentschädigungen aus Arbeitslosenversicherung
Belege hochladen: Bescheinigung Arbeitslosenversicherung
Einkünfte > Erwerb > Renten und Versicherungen > Sozial- und andere Versicherungen > Entschädigungen, Zulagen und Taggelder > Kinder- und Familienzulagen, Mutterschaftsentschädigungen, Taggelder
Wenn du im Steuerjahr von der IV Geld erhalten hast, kannst du diese als Taggelder erfassen.
Einkünfte > Erwerb > Renten und Versicherungen > Sozial- und andere Versicherungen > Entschädigungen, Zulagen und Taggelder > Kinder- und Familienzulagen, Mutterschaftsentschädigungen, Taggelder
Für Militärdienst, Zivildienst und Zivilschutz erhältst du Sold und Erwerbsersatz (EO). Der Erwerbsersatz muss versteuert werden, der Sold aber nicht.
Wenn du EO von der Ausgleichskasse (SVA Zürich) erhalten hast, trägst du es als Taggelder ein.
Wenn du EO von deinem Arbeitgeber erhalten hast, musst du hier nichts erfassen.
Hast du alle Einkünfte angegeben? Super! Dann kann es weitergehen mit den Abzügen.
Abzüge sind alltägliche oder aussergewöhnliche Ausgaben von dir, welche du von deinen Einkünften abziehen kannst. Durch Abzüge verkleinert sich dein steuerbares Einkommen und du musst weniger Steuern bezahlen.
Abzüge > Berufsbedingte Fahrkosten > Öffentliches Verkehrsmittel, Fahrrad, Kleinmotorrad
Fährst du mit Bus, Tram oder Zug zur Arbeit oder Ausbildung? Dann gib deine Kosten für öffentliche Verkehrsmittel an für das gesamte Steuerjahr an.
Fahrrad: Du kannst pauschal 700.- abziehen.
Wenn du ein Auto hast, kannst du nur in Ausnahmefällen dafür Abzüge machen.
Abzüge > Weitere Berufsauslagen > Mehrkosten der Verpflegung > Auswärtige Verpflegung > Voll zu Lasten des Arbeitnehmers
Du kannst für Essen pro Arbeitstag CHF 15.- abziehen, bis zu maximal 3200.- im Jahr.
Hast du nicht das ganze Jahr 100% gearbeitet? Dann rechne aus, wie viele Arbeitstage du im Steuerjahr gearbeitet hast und berechne so deine Kosten für Verpflegung.
Abzüge > Berufsorientierte Aus- und Weiterbildung
Hast du Geld für Aus- oder Weiterbildung ausgegeben, welche dem Beruf dient? Wenn die Kosten 500.- überschreiten, dann gib deine Ausgaben an.
Kosten für eine Berufslehre, Berufsmatura o.ä. kannst du nicht von den Steuern abziehen.
Kosten für Kurse im Hobbybereich kannst du auch nicht abziehen.
Belege hochladen: Rechnung
(wenn die Kosten 500.- überschreiten)
Abzüge > Versicherungsprämien > Bezahlte Versicherungsprämien und Zinsen von Sparkapitalien
Du kannst die bezahlten Prämien der Krankenversicherung von den Steuern abziehen. Du findest die Prämien (Grundversicherung und Zusatzversicherung) auf der Bescheinigung Krankenversicherung .
Abzüge > Krankheits- und Unfallkosten > Aufwendungen
Die Krankenkasse bezahlt nicht alle Kosten für Behandlungen und Medikamente. Einen Teil bezahlst du weiterhin selbst. Man nennt dies Selbstbehalt. Wenn du im Steuerjahr einen grossen Selbstbehalt hattest, dann kannst du das von den Steuern abziehen. Du findest den Selbstbehalt auf der Bescheinigung Krankenversicherung .
Belege hochladen: Bescheinigung Krankenversicherung
Abzüge > Krankheits- und Unfallkosten > Weitere Aufwendungen
Es gibt weitere Gesundheitskosten, welche nicht von der Krankenkasse gezahlt werden müssen. Zum Beispiel Zahnärzt*innen oder Dentalhygiene. Du kannst diese Kosten ebenfalls angeben. Wenn du hohe Gesundheitskosten hattest, lohnt sich das.
Belege hochladen: Rechnungen
Hast du alle Abzüge gemacht? Super! Mache 10 Minuten Pause. ☕ Danach geht es weiter mit deinen Wertschriften.
Mit Wertschriften ist Geld in Form von Bankkonten, Kryptowährungen, Aktien und so weiter gemeint. Die meisten Menschen müssen hier einfach ihre Bankkonten angeben.
Wertschriften > Wertschriftenverzeichnis > Bankkonto hinzufügen
Füge deine Bankkonten hinzu und gib an, wie viel Geld du jeweils per Ende Steuerjahr (31. Dez) auf dem Konto hattest. Du findest die Informationen auf den Zinsabschlüssen / Saldoausweisen .
Neben deinen Wertschriften gibt es weitere Formen von Vermögen, zum Beispiel wenn du ein Auto, Motorrad oder Haus besitzt.
Wenn du abgesehen von Wertschriften Vermögen hast, das du in der Steuererklärung angeben musst, empfehlen wir dir eine professionelle Steuerberatung.
Zurück zur Übersicht
Überprüfe nochmals:
Abschluss > Einreichen > Übermittlung
Wenn alle Angaben korrekt sind, kannst du die Steuererklärung an das Steueramt übermitteln.
Falls dir im Nachhinein noch Dinge einfallen, kannst du die Steuererklärung in den nächsten 5 Tagen noch korrigieren.
Zurück zur Übersicht > Steuerberechnung
Nun kannst du berechnen lassen, wie viele Steuern du voraussichtlich bezahlen musst. Lege dafür jeden Monat Geld zur Seite.
Gratuliere, du hast die Steuererklärung ausgefüllt und eingereicht! 😃
Nun siehst du, wie viele Steuern du voraussichtlich für das letzte Jahr bezahlen musst.
Die Rechnung ist erst provisorisch, weil die Steuererklärung zuerst vom Steueramt geprüft werden muss.
Beginne trotzdem schon damit Geld für die Steuerrechnung zur Seite zu legen.
Wir empfehlen dir die Verwaltung deiner Steuern mit dem Online-Service «Steuern verwalten» (nur Stadt Zürich)
Die Steuererklärung muss jedes Jahr bis Ende März ausgefüllt und eingereicht werden. Wenn du das nicht machst, wirst du vom Steueramt «eingeschätzt». Das heisst, das Steueramt schätzt dein Einkommen und Vermögen ein – in den meisten Fällen höher als in Wirklichkeit. Weil die Steuererklärung Grundlage dafür ist, wie hoch deine Steuerrechnung definitiv ausfallen wird, ist es sehr wichtig, die Steuererklärung jedes Jahr fristgerecht auszufüllen und einzureichen.
Wenn du vom Steueramt eine Steuerrechnung erhältst, musst du diese innert der angegebenen Frist bezahlen – unabhängig davon, ob du die Steuererklärung bereits ausgefüllt hast oder nicht. Bezahlst du die Steuern nicht, wirst du gemahnt und später betrieben.
Bezahlst du die Steuern nicht, wirst du gemahnt und später betrieben. Falls du Schwierigkeiten hast, die Steuern zu bezahlen, kannst du beim Steueramt ein Gesuch für eine Ratenzahlung oder Stundung stellen.
Im ersten Quartal jedes Jahres bekommst du eine provisorische Steuerrechnung zugesendet, welche du bis spätestens September bezahlen solltest. Danach erhältst du die Steuererklärung, welche wahrheitsgemäss und vollständig auszufüllen ist und von der Steuerbehörde überprüft wird. Erst mit deiner ausgefüllten Steuererklärung werden die Steuern definitiv. Entweder gibt es dann noch eine zusätzliche Schlussrechnung oder ein Guthaben, das auf ein anderes Steuerjahr gutgeschrieben oder ausbezahlt wird. Falls du mit der Schlussrechnung noch einen Betrag nachzahlen musst, solltest du diesen innerhalb der angegebenen Frist bezahlen.
Ab 18 Jahren müssen alle jährlich Steuern zahlen. Die erste provisorische Steuerrechnung erhältst du im Jahr, in welchem du 18 Jahre alt wirst. Die erste Steuererklärung erhältst du im darauffolgenden Jahr.
Steuern werden für öffentliche Ausgaben in verschiedenen Bereichen gebraucht, beispielsweise im Bildungsbereich, für den öffentlichen Verkehr, für Kultur- und Sozialangebote oder im Gesundheitswesen.
Als allgemeine Faustregel kann man mit Steuern von etwa eineinhalb Monatslöhnen rechnen. Es kann aber gut sein, dass der tatsächliche Betrag dann davon abweicht. Wenn du wenig oder gar kein Einkommen hattest, bezahlst du mindestens 24.- Franken Kopfsteuer. Mit der Hilfe eines Steuerrechners kannst du eine ungefähre Schätzung vornehmen.
Wer keine Niederlassungsbewilligung (Ausweis C) oder keine Schweizer Staatsbürgerschaft hat, muss keine Steuererklärung ausfüllen. Die Steuern werden dafür monatlich direkt vom Lohn abgezogen (Quellensteuer). Falls du unter 18 Jahre alt bist, musst du noch keine Steuern bezahlen. Falls du in diesem Jahr 18 Jahre alt geworden bist, wirst du erst im nächsten Jahr die Aufforderung zur Steuererklärung erhalten.
Falls du mehr Zeit brauchst, um deine Steuererklärung auszufüllen, kannst du eine Verlängerung beantragen, die sogenannte Fristerstreckung. Die Friststreckung ist nur bis zum 31. März möglich.
Wir unterstützen junge Erwachsene (18 bis 25 Jahre) aus der Stadt Zürich beim Ausfüllen der Steuererklärung.
Wir machen drei Workshops in kleinen Gruppen:
Das Angebot ist kostenlos.
Hilfreiche Links und Angebote zum Thema «Steuern».
Der Beitrag Steuererklärung ausfüllen: Tipps und Infos erschien zuerst auf JOB SHOP / INFO SHOP.
]]>Eine Ausbildung machen kostet Geld. Wenn das Geld für eine Lehre oder ein Studium nicht reicht, kannst du Stipendien beantragen. Und es gibt weitere Möglichkeiten, wie du eine Ausbildung finanzieren kannst: Darlehen, Stiftungen oder Nebenjobs.
Grundsätzlich gilt: Deine Eltern müssen dich bis zum Abschluss der ersten beruflichen Ausbildung unterstützen. Also auch, wenn du über 18 Jahre alt bist. Eine Ausbildung kann zum Beispiel eine Berufslehre oder ein Studium sein. Die finanzielle Unterstützung beinhaltet die Lebens-Kosten. Wenn du selbst Geld hast oder verdienst, zum Beispiel durch einen Lehrlingslohn oder Nebenjob, beteiligst du dich an den Kosten.
Haben du oder deine Familie zu wenig Geld um deine Ausbildung zu finanzieren? Dann könnt ihr beim Kanton Zürich und der Stadt Zürich Stipendien beantragen. Stipendien sind staatliche Gelder für einen bestimmten Zweck, zum Beispiel für eine Ausbildung. Das gute an Stipendien: Stipendien musst du normalerweise nicht zurückbezahlen.
Damit du Stipendien erhältst, musst du bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Ob du die Voraussetzungen erfüllst und wie viel Stipendien du erhältst, wird mit deinem Stipendien-Antrag geprüft.
Du kannst zum Beispiel für folgende Ausbildungen Stipendien beantragen:
Es gibt auch Stipendien für Weiterbildungen. Weiterbildungen dienen meist der Vertiefung von beruflichen Fähigkeiten. Informiere dich bei der Stadt Zürich zum Thema Arbeitsmarktstipendien.
Wohnst du in der Stadt Zürich? Dann kannst du so Stipendien beantragen:
Beachte Folgendes, wenn du Stipendien beantragst:
Informiere dich bei Stadt und Kanton zum Thema Stipendien:
Wohnst du im Kanton Zürich? Dann kannst du beim Kanton Zürich Stipendien beantragen.
Wohnst du in der Stadt Zürich? Dann kannst du zusätzlich bei der Stadt Stipendien beantragen.
Es kann sein, dass du keine oder zu wenig Stipendien erhältst, weil du die Voraussetzungen nicht erfüllst. Dann können dir eventuell Bildungs-Darlehen helfen. Im Gegensatz zu Stipendien muust du Darlehen zurückbezahlen. Du zahlst das Geld zurück, sobald du mit der Ausbildung fertig bist oder damit aufgehört hast. Für Darlehen können zusätzlich Zinsen entstehen, die du auch zurückzahlen musst. Bildungs-Darlehen werden vom Kanton Zürich, der Stadt Zürich oder von Privaten vergeben.
Wohnst du im Kanton Zürich? Dann kannst du kantonale Darlehen beim Amt für Jugend und Berufsberatung beantragen.
Es gibt viele private Stiftungen und Fonds, die Ausbildungen finanziell unterstützen. Das Eidgenössische Departement des Innern EDI stellt eine Liste zur Verfügung.
Du kannst deine Ausbildung auch finanzieren, indem du einen Nebenjob machst. Schaue in unserer Linksammlung, wo du Nebenjobs finden kannst. Du kannst dich auch bei deiner Hochschule oder Universität über Stellenvermittlungen für Studierende informieren.
Hilfreiche Links und Angebote zum Thema «Nebenjobs».
Möchtest du eine Ausbildung machen? Dann ist es wichtig, dass du vorher ein Budget machst.
Hilfreiche Links und Angebote zum Thema «Budget».
Wir unterstützen Jugendliche und junge Erwachsene (16 bis 25 Jahre) aus der Stadt Zürich beim Beantragen von Stipendien oder wenn du ein Ausbildungs-Budget machen möchtest.
Hilfreiche Links und Angebote zum Thema «Finanzierung einer Ausbildung»
Bei der Berufswahl spielen deine Interessen, Fähigkeiten und Chancen eine wichtige Rolle. Ob der Beruf als «typischer Frauenberuf» oder «typischer Männerberuf» gilt, darf dir dabei egal sein.
Beim Vorstellungsgespräch möchte dich ein Betrieb besser kennenlernen. Lerne die häufigsten Fragen kennen und wie du darauf antworten kannst.
Der Beitrag Ausbildung finanzieren: Stipendien beantragen, Eltern, Nebenjob? erschien zuerst auf JOB SHOP / INFO SHOP.
]]>Der Beitrag Links zum Thema Geld erschien zuerst auf JOB SHOP / INFO SHOP.
]]>Der Beitrag Links zum Thema Steuern erschien zuerst auf JOB SHOP / INFO SHOP.
]]>